Ansprechpartner*innen Fundtiere
Ansprechpartner*innen für verletzte und tote Tiere im Raum Stockach/Konstanz:
Verletzte Wildtiere
Kurt Kirchmann (Kreisjägermeister/ Stadtjäger)
Mobil: 0171 6119353
Tierschutzverein Radolfzell
Mobil: 07732 7463
E-Mail: info@tierschutzverein-radolfzell.de
Tierrettung Südbaden e.V.
Mobil: 0160 5187715
Entlaufene und kranke Tiere
Tierschutzverein Radolfzell
Mobil: 07732 7463
E-Mail: info@tierschutzverein-radolfzell.de
Tote Wildtiere
Kurt Kirchmann (Kreisjägermeister/ Stadtjäger)
Mobil: 0171 6119353
Polizei Stockach
Tel.: 07771/93910
Vermisste oder gefundene Katzen
Pfotenhilfe Stockach e.V.
Die Pfotenhilfe ist ein Tierschutzverein für Stockach und umliegende Gemeinden. Darüber hinaus beraten sie in Fragen rund um den Tierschutz, unterstützen bei Vermisstmeldungen und Gesuchen.
E-Mail: pfotenhilfestockach@web.de
Fledermäuse
Alexandra Sproll
Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.
Tel.: 07732/945417
Vögel
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Vogelwarte Radolfzell
Am Obstberg 1, 78315 Radolfzell
Tel: 07732/1501-10
Vogel- und Wildtierhilfe
Bio-Top e.V., Vogel- und Wildtierpflegestation Hegau-Bodensee
Waldstraße 6, 78269 Volkertshausen
Tel.: 07774/9390723
Mobil: 0162 6288015
E-Mail: info@wildtierhilfe.org
Tipps und Informationen unter: "www.wildvogelhilfe.de" oder bei Facebook: "Wildvogelhilfe-Notfälle".
Tote Wasservögel
Die Geflügelpest hat inzwischen den Landkreis Konstanz erreicht.
Tote Schwäne, Möwen, Wassergeflügel, Greifvögel und Rabenvögel müssen zur Beprobung zum Veterinäramt. Beim Auffinden dieser Vogelarten bitte wochentags 07771/802-620 (TD) oder 07531/800-2579 (Veterinäramt) und am Wochenende 07771/93940 (Fa. Moll) anrufen.
Tote Tauben und Singvögel können auf die üblichen Wege entsorgt werden.
Igel
Fachmännisch behandelte und wieder genesene Igel, müssen ausgewildert werden.
Hierfür werden tierliebe Menschen mit naturnahen Gärten gesucht, die bereit sind, Igel aufzunehmen und betreut auszuwildern.
Kontakt: Manuela Martin
Mobil: 0171 5201432
Tel.: 07771/917666
Anforderungen an einen Auswilderungsplatz sind:
- Grundstücke mit Büschen, Hecken, Asthaufen und Laubhäufen, damit der Igel genügend natürliche
Verstecke findet!
- Teiche mit Flachwasserzone und/oder kleinen Wassertränken, damit der Igel in trockeneren Zeit seinen
Durst stillen kann
- Keine vielbefahrenen Straßen in der Nähe. Der größte Feind für Igel, sind Autos!
- Komposthaufen/ Naturwiesen. Insekten, Schnecken etc. dienen dem Igel als Nahrung.
Aufgebaut wird ein ca. 2 x 1,5 m großes Gehege, indem die Igel täglich abends mit Futter und Wasser versorgt werden. Nach ca. 2 Wochen wird das Gehege geöffnet, damit die Igel ihre neue Umgebung erkunden können. Das Igel-Häuschen bleibt als Rückzugsort noch stehen, die Igel sollten auch weiterhin noch gefüttert werden.
Hier finden Sie noch weitere Infos zu Gefahren für Igel:
Eichhörnchen
Auffang- und Auswilderungsstation in Konstanz
Hofhalde 9, 78462 Konstanz
Ute Dolle
Mobil: 0171 5875777
E-Mail: info@eichhörnchen-in-not.de
In Fällen von Bienenschwärmen, für die Beratung bei Wespen- und Hornissen "Problemen"
Bianca Duventäster (Imkerin, Vorsitzende Imkerverein Stockach e.V.)
Tel.: 07771/917326
Mobil: 0173 6385283
Gerne können Sie auch im UmweltZentrum Stockach unter 07771/4999 anrufen und nachfragen, an wen Sie sich wenden müssen.